VOLLA TABLET
Entdecken, gestalten und Vernetzen. So wie Du es willst.
Eine Weltneuheit: Das erste alternative Tablet!

Ein extra großes QHD Display, leistungsstakre Ausstattung mit Mobilfunkfunktion machen das Tablet mit der super schlanken Bauweise zu einem Multitalent für Mobilität, Kreativität und Produktivität. Egal ob unterwegs, zuhause, für Studium oder Beruf.
Erlebe das intelligente Bedienungskonzept Volla OS, das speziell für Tablets optimiert wurde und ein höchsten Maß and Sicherheit und digitale Selbstbestimmung bietet.
Wenn Du aber schon genau weisst, was Du willst, dann gehe bitte gleich zu JETZT KAUFEN IM SHOP…

Leistungsstarke Technik

Erstklassige Leistung, leichtes Design und komplett Google-frei. Erleben Sie die Zukunft der Tablets. Ein extragroßes QHD Display, Gaming Prozesssor und die Speicherausstattug eines Laptops treffen auf eine schlanke Bauweise und hochwertige Verarbeitung mir eloxiertem Aluminium-Gehäuse. Vier Lautsprecher sorgen für kräftigen Ton für Videos und Spiele. Eine extra Starke Batterie sorgt für Ausdauer und Unabhängigkeit unteregs oder allen Orten für Ihre Entdeckungen, Kreativität und Produktivität.
Technische Details des Volla Tablet
Prozessor:
- Mediatek Helio G99
- Octa-Core 2,2 GHz
Display:
- 12,6″ QHD
- 1600 x 2560 Pixel
- IPS-Display
Kamera:
- Rückseite: 13,0 MP
- Vorderseite: 8,0 MP
Speicher:
- 12 GB RAM
- 512 GB interner Speicher, erweiterbar mit einer Micro-SD-Karte mit bis zu 1 TB
Frequenzbänder:
- 2G (GSM) B2/3/5/8
- 3G (WCDMA) B1/2/4/5/8
- 4G TDD: B34/38/39/40/41
- 4G FDD: B1/2/3/4/5/7/8/12/17/20/28A/28B/B66
Weitere Funkverbindungen:
- WLAN 802.11 a/b/g/n/ac 2,4 GHz + 5 GHz
- Bluetooth 5.2
- FM-Radioempfänger
Sensoren:
Beschleunigungsmesser, Kompass, Licht, Näherung, HALL, MOTO, Gyroskop
Anschlüsse:
- USB-C 2.0, USB-OTG
- USB Pogo Pins für die Volla Tastatur
Globales Navigationssatellitensystem (GNSS):
GPS & A-GPS, BeiDou, Glonass, Galileo
Batterie:
10.000 mAh
Geräteabmessungen:
291,1 x 189,3 x 8 mm
Farben:
Schiefergrau
Betriebssysteme

VOLLA OS basierend auf Android, oder Ubuntu Touch?
Du kannst Dein Betriebssystem völlig frei wählen zwischen dem -> Volla OS oder dem -> Ubuntu Touch
Wähle Deinen Stil

Das intelligente Bedienungskonzept von Volla OS mit klarer, minimalistischem Deisgn wurde speziell speziell für Tablets angepasst. Wähle Deinen eigenen Stil, ganz nach Deinem Termperament, der Tageszeit oder Deiner Tätigkeit. Dein Volla Tablet wird zum Statement Deiner Persönlichkeit sowie Deiner ditigalen Selbstbestimmung.
Produktivität neu definieren mit einem einzigen Gerät.

Nahtlos mit der Volla-Tastatur
Befestige die Volla-Tastatur an Deinem Volla Tablet und wechsele sofort vom Surfen zum Erstellen, vom Lesen zum Schreiben. Ganz gleich, ob Du eine Nachricht verfassen, eine Idee skizzieren oder unterwegs arbeiten möchtest – die Tastatur verwandelt Dein Volla Tablet in einen konzentrierten Arbeitsbereich: leise, reaktionsschnell und immer einsatzbereit, wenn Du es bist.

Konvergenz mit Ubuntu Touch
Ubuntu Touch passt sich perfekt an die Größe des Displays an und verwandelt das Volla Tablet mit Tastatur in einen Laptop mit App-Fenstern für uneingeschränkte Produktivität. Dein 3-in1-Erlebnis: Smartphone, Tablet und Notebook in einem Gerät
Zubehör

Volla Pen Tiro
Erlebe ein neues Maß an Kreativität und Komfort mit handschriftlichen Notizen und Zeichnungen auf Deinem Volla Tablet. Der hochwertige Volla Pen Tiro aus Aluminium funktioniert ohne Bluetooth, nur über ein elektromagnetisches Feld.
Weiteres Zubehör

+++Das Volla Tablet mit Ubuntu Touch im Test
Vor ein paar Wochen trudelte hier mit dem Volla Tablet das erste 12-Zoll-Tablet ein, das ich testen durfte. Meine Frau verwendet ein 12-Zoll-Tablet von Lenovo, das mir vom Formfaktor her sehr zusagt, aber es verwendet nun mal Android. Deswegen habe ich mich besonders auf den Test des Volla Tablet mit Ubuntu Touch gefreut.
Gut verarbeitet
Das Volla Tablet vermittelt gleich nach dem Auspacken einen sehr wertigen Eindruck, es erinnerte mich gleich an die hervorragende Haptik des JingPad, das hier immer noch in der Schublade in Erwartung künftige Aufgaben schlummert. Das Tablet kann sowohl mit Volla OS als auch mit Ubuntu Touch bestellt werden. Die Entscheidung für eines der beiden Betriebssysteme wird demnächst überflüssig, denn im März soll per Update bei Volla die Möglichkeit zum Dual-Boot gegeben sein.
Mittelklasse
Bei der Hardware liefert das Volla Tablet Komponenten der oberen Mittelklasse. Als Prozessor kommt ein MediaTek Helio G99 mit acht Kernen zum Einsatz, der als GPU eine Mali G57 MP2 mitbringt. Als Arbeitsspeicher sind 12 GByte LPDDR4-RAM verbaut, der per SD-Karte erweiterbare interne Speicher beträgt 512 GByte. Wird keine SD-Karte verwendet, unterstützt das Tablet zwei SIM-Karten.
Tastaturcover im April
Das Display ist spiegelnd und bietet eine Auflösung von 2650 × 1600 Pixeln. Bei den Mobilfunkstandards werden 2G, 3G und 4G unterstützt, 5G fehlt leider. Der Akku leistet 10.000 mAh und hielt bei Surfen und Büroarbeit rund 6 -7 Stunden durch.
Neben vier Lautsprechern rechts und links ist an der rechten Breitseite ein USB-C-Port verbaut, der USB 2.0 und USB-OTG unterstützt. An der unteren Längsseite warten fünf Pogo-Pins auf die Verbindung mit einem Tastaturcover, das im April lieferbar sein soll. Neben der 13-MP-Hauptkamera ist eine 5-MP-Ultraweitwinkelkamera vorhanden. Die 5-MP-Frontkamera für Selfies und Videoanrufe rundet das Angebot ab.
Ubuntu Touch
Ubuntu Touch und ich sind in den letzten zehn Jahren des Öfteren aneinandergeraten, und das ging für die Software nie gut aus. Deswegen war ich gespannt, was sich in den vergangenen drei Jahren seit der letzten Begegnung getan hatte. Ich muss sagen, es funktioniert mittlerweile so gut, dass man damit produktiv arbeiten kann. Das gilt zumindest für das System selbst und die Apps, die aus dem OpenStore installierbar sind. Was Libertine für herkömmliche X-Apps und Waydroid für Android-Apps angeht, so haben beide Anwendungen noch ein Stück Weg vor sich, bis man sie als stabil bezeichnen kann.
Das Volla Tablet ist nicht auf Volla OS oder Ubuntu Touch beschränkt. Die Community ist bereits weit fortgeschritten bei den Ports für Droidian und Sailfish OS. Wenn das Volla Tablet ausreichend Verbreitung findet, werden bestimmt weitere Ports folgen.
Gut, aber nicht ganz günstig
Meine Erfahrungen mit dem Volla Tablet mit Ubuntu Touch erscheinen in detaillierter Form im LinuxUser 04/25, der in der letzten Märzwoche erscheint. Generell gefiel mir das Tablet vorwiegend wegen seines großen Displays und der exzellenten Verarbeitung ausgezeichnet. Etwas Bauchschmerzen habe ich beim Preis von derzeit mindestens 663 Euro. Allerdings muss man das Bestreben von Volla, für ihre Kleinserien möglichst viel unter eigener Kontrolle in Deutschland zu produzieren sowie die Entwicklungskosten von Volla OS und der Anpassung von Ubuntu Touch in den Preis einbeziehen.
Volla Tablet: Dieses Tablet aus Deutschland schützt Deine Privatsphäre
Das Volla Tablet setzt auf Android-Alternativen. (Foto: Volla Systeme GmbH)
Die Sorge, eigene Daten könnten missbräuchlich genutzt werden, ist nicht unbegründet. Denn Dein Nutzungsverhalten an mobilen Geräten und im Internet kann dank Online-Tracking (Cookies, Standortdaten…) und ausspionierenden Apps Dir immer besser zugeordnet und – im besten Fall nur – für perfekt individualisierte Werbung verwendet werden.
Wichtige Informationen über Dich landen bei Daten-Händlern in Asien oder den USA, der Schutz der Privatsphäre wird immer mehr umgangen. Dieses Problem möchte die Volla Systeme GmbH aus Remscheid seit fast fünf Jahren mit eigenen Produkten lösen. Neben dem aktuellen Smartphone, dem Volla Phone Quintus, erschien jetzt auch das erste Volla Tablet mit spannenden Merkmalen.
Inhaltsverzeichnis
Hochwertiges Tablet mit eigenem Betriebssystem
Interessant ist bereits die Ausstattung des Volla Tablet, das bezogen auf die technischen Daten in der (oberen) Mittelklasse angesiedelt ist. Angetrieben wird das Gerät von einem MediaTek Gaming G99-8-Kern-Prozessor, der für den Alltag sicherlich ausreichende Performance bietet. Ein Highlight dürfte das 12,3 Zoll große Display mit einer Auflösung von 2.650 x 1.600 Pixeln sein.
Das hochauflösende Display ist eine Stärke des Tablets. (Foto: Volla Systeme GmbH)
Hinzu gesellen sich 12 GB RAM, 512 GB Flash-Speicher, ein 10.000 mAh großer Akku, 4 Lautsprecher und zwei Kameras für die Rückseite (13 Megapixel, 5 Megapixel) sowie eine Frontkamera mit 5 Megapixeln. Alles zusammen wiegt um die 500 Gramm, sogar zwei SIM-Karten-Slots sind vorhanden. Das schreit regelrecht nach einem guten Datentarif.
Um den Schutz persönlicher Daten sicherzustellen, verzichtet der Hersteller komplett auf ein reguläres Android-Betriebssystem, das mit zahlreichen Google-Diensten Informationen über den Anwender sammeln würde. Stattdessen gibt’s das eigens entwickelte Volla OS 13. Alternativ, und das ist ebenfalls ungewöhnlich, kann das Volla Tablet mit dem Betriebssystem Ubuntu Touch ausgeliefert werden.
Linux oder AOSP – immer frei von Datensammel-Kraken
Wichtig ist der Volla Systeme GmbH, dass das Volla Tablet komplett ohne typische Cloud-Dienste und Benutzerkonten funktioniert, genauso soll keine Datenerfassung erfolgen, wenn Du dies nicht explizit wünschst. Der Gerätespeicher ist verschlüsselt und biometrisch gesichert. Zusätzlich existieren ein Sicherheitsmodus, ein App Locker zum Verhindern unerwünschter Hintergrundaktivitäten, eine Firewall und Kinderschutz-Optionen.
Das klingt gut, aber wie sieht’s mit der Kompatibilität aus? Hier kommt dann doch Android ins Spiel: Genauer gesagt baut Volla Os auf dem quelloffenen Android Open Source Project (AOSP) auf und ist daher mit den meisten Android-Apps kompatibel. Anonym herunterladen kannst Du entsprechende Anwendungen über F-Droid oder den Aurora Store.
Das Gerät setzt auf die Open-Source-Variante von Android. (Foto: Volla Systeme GmbH)
Darf’s noch unkonventioneller sein, wählst Du das Volla Tablet mit dem Betriebssystem Ubuntu Touch. Hier erhältst Du das unabhängige und für Mobilgeräte optimierte Linux-Betriebssystem, das über einen eigenen App-Store verfügt.
Generell gibt sich das Volla Tablet offen: Eine Multi-Boot-Funktion zum Wechseln des Betriebssystems oder zur parallelen Verwendung fehlt nicht. Schade ist vielleicht nur, dass der vielversprechende Ansatz der „Cloud ohne Rechenzentrum“ bisher dem Volla Phone Quintus vorbehalten bleibt.
Datenschutz hat seinen Preis
Ein Schnäppchen ist das Volla Tablet nicht, denn es liegt preislich bei 698 Euro. Immerhin erhältst Du für diesen Preis auch ein Netzteil und eine gedruckte Bedienungsanleitung.
Letztlich bezahlst Du für Deinen persönlichen Datenschutz und sicherlich auch für ein „Hergestellt in Deutschland“. Das eigenen Aussagen zufolge besonders sichere und benutzerfreundliche Betriebssystem wird hierzulande entwickelt und verlässt sich zudem auf Open-Source-Software. Die Hardware wiederum stammt wenig überraschend aus China. Dort sind ähnlich ausgestattete Tablets mit einem regulären Android für unter 200 Euro verfügbar.
Letztlich besetzt das Volla Tablet eine Nische. Menschen, denen Privatsphäre wichtig ist, könnten mit dem Touchscreen-System eine geeignete Lösung finden. Auch für Unternehmen ist das leistungsfähige Gerät sinnvoll. Dennoch geht der Hersteller auf seiner Webseite etwas spärlich mit Informationen um. Es ist beispielsweise nicht klar, wie lange das Volla Tablet Updates erhält.
Eine „Luftnummer“ ist das Gerät aber sicher nicht: Die Auslieferung hat bereits Ende Januar 2025 begonnen, von den bisherigen Volla Phones wurden weltweit über 10.000 Exemplare verkauft. Das Unternehmen verlässt sich stets auf Crowdfunding, auch das Volla Tablet wurde Mitte 2024 bei Kickstarter erfolgreich finanziert. Damals kamen über 100.000 US-Dollar zusammen – doppelt so viel, wie benötigt.
STIFTUNG WARENTEST
Tablet (Volla OS)
Testergebnisse für 102 Tablets freischalten
Testergebnisse für Volla Tablet (Volla OS)
| Volla: Tablet (Volla OS) |
|---|
| Gewichtung | Testurteil | |
|---|---|---|
| 100 % | nach Freischaltung verfügbar | |
|
Funktionen
|
30 % | nach Freischaltung verfügbar |
|
Rechenleistung
|
||
|
Internetsurfen
|
||
|---|---|---|
|
Grafikleistung
|
||
|
Ton
|
||
|---|---|---|
|
Frontkamera (Webcam)
|
||
|
Rückkamera
|
|
|---|---|
|
Bildschirm
|
20 % | nach Freischaltung verfügbar |
|---|---|---|
|
Bildqualität
|
||
|
Blickwinkelabhängigkeit
|
||
|
Akku
|
20 % | nach Freischaltung verfügbar |
|
Handhabung
|
20 % | nach Freischaltung verfügbar |
|
Gebrauchsanleitung und Hilfen
|
||
|
Inbetriebnahme und Wiederherstellung
|
||
|
Täglicher Gebrauch
|
||
|
Eingabestift
|
||
|
Handlichkeit und Transport
|
||
|
Verarbeitung
|
||
|
Vielseitigkeit
|
10 % | nach Freischaltung verfügbar |
Produktmerkmale für Volla Tablet (Volla OS) |
|
|---|---|
| Preise & Verfügbarkeit | |
| Verfügbarkeit | Im Handel erhältlich |
| Mittlerer Onlinepreis | 698,00 Euro |
| (Stand: 01.10.2025) | |
| Untersuchungsprogramm | |
|---|---|
| Untersuchungsprogramm | |
| Tablets 06/2025 | |
| Online-Veröffentlichung | |
|---|---|
| Online-Veröffentlichung | 13.06.2025 |
| Basisdaten | |
| Betriebssystem | Android |
| Geprüft mit Betriebssystem-Version | 14 – Volla OS 13 |
| Google-Dienste verfügbar |
|---|
optional
| Bildschirm | |
|---|---|
| Nutzbare Bildschirmdiagonale | 32,0 cm |
| Nutzbare Bildschirmdiagonale | 12,6 Zoll |
| Hardwaredaten | |
| Prozessor | MediaTek Helio G99 |
| Arbeitsspeicher | 12 GB |
| Interner Speicher: Kapazität | 512 GB |
| Speicher verfügbar im Auslieferungszustand ca. | 435 GB |
| Kartenleser für Micro-SD-Karte | Ja‑Häkchen |
| erweiterbar um | |
| 1000 GB | |
| GPS | Ja‑Häkchen |
|---|---|
| Fingerabdrucksensor | Nein‑X |
| Gesichtserkennung | Ja‑Häkchen |
| Wassergeschützt | Ja‑Häkchen |
|---|---|
| Schutzart | IP42 |
| Softwareupdates | |
| Sicherheitsupdates bis mindestens | |
08/2030
| Funktionsupdates bis mindestens |
|---|
04/2030
| EU-Energie-Label | |
|---|---|
| Energieeffizienzklasse | |
| G |
| Reparierbarkeitsklasse |
|---|
| C |
| Zuverlässigkeitsklasse nach freiem Fall |
|---|
| E |
| Akkuhaltbarkeit in Zyklen |
|---|
| 1000 | |
| Bildschirm | |
|---|---|
| Auflösung horizontal | 1600 Pixel |
| Auflösung vertikal | 2650 Pixel |
| Bildschirmformat | 53:32 |
| Maximale Helligkeit ca. | 460 cd/m² |
| Mattes Display | Nein‑X |
| Anschlüsse | |
| USB-C | 1 |
| USB-A | 0 |
| Kopfhöreranschluss 3,5 mm | Nein‑X |
| Monitor-Ausgabe über USB-C | Nein‑X |
| Funknetze | |
| Physische Sim-Karte | Ja‑Häkchen |
| Sim-Kartenformat | Nano |
| eSim | Nein‑X |
| Mobilfunk: 5G | Nein‑X |
| Mobilfunk: LTE | Ja‑Häkchen |
| Mobiltelefonie | Ja‑Häkchen |
| WiFi 4 | Ja‑Häkchen |
| WiFi 5 | Ja‑Häkchen |
| WiFi 6 | Nein‑X |
| WiFi 6E | Nein‑X |
| WiFi 7 | Nein‑X |
| Bluetooth | Ja‑Häkchen |
| Weitere Funktionen | |
| Künstliche-Intelligenz-Funktionen | Volla Launcher |
| Zubehör | |
| Eingabestift mitgeliefert | Nein‑X |
| Bedienung mit optional vom Anbieter erhältlichem Stift | Ja‑Häkchen |
| Tastatur mitgeliefert | Nein‑X |
| Kameras | |
| Rückkamera | Ja‑Häkchen |
| Rückkamera: Foto-Auflösung | 12,6 Megapixel |
| Rückkamera: Video-Auflösung | 1440 Zeilen |
| Frontkamera | Ja‑Häkchen |
| Frontkamera: Foto-Auflösung | 8,0 Megapixel |
| Front-Kamera: Video-Auflösung | 1080 Zeilen |
| Akku | |
| Laufzeit beim Surfen ca. | |
| nach Freischaltung verfügbar |
| Laufzeit beim Videoabspielen ca. |
|---|
| nach Freischaltung verfügbar | |
| Ladedauer ca. | nach Freischaltung verfügbar |
|---|---|
| Akku vom Nutzer wechselbar | Nein‑X |
| Abmessungen | |
| Höhe ca. | 29 cm |
| Breite ca. | 19 cm |
| Tiefe ca. | 1,1 cm |
| Gewicht ca. | 640 Gramm |
| Modellvarianten | |
| Weitere Ausstattungsvarianten | Volla Tablet mit Ubuntu Touch |
Legende
Online-Preise (ohne Versandkosten) ermittelt durch Geizhals seit August 2023.
Die Stiftung Warentest entwickelt ihre Testmethoden regelmäßig weiter. Aus diesem Grund sind nicht alle Testurteile in dieser Datenbank vollständig miteinander vergleichbar. Details zu den Testmethoden finden Sie im Artikel „So haben wir getestet“.
Preis laut Anbieter-Webseite.
Volla Tablet: Google-freier 12-Zoller bekommt Ansteck-Tastatur
Viele Nutzer setzen bei ihren Smartphones und Tablets auf Sicherheit und wollen der Datenkrake Google Einhalt gebieten. Den Wunsch nach Datenschutz erfüllt Volla Systeme mit seinen Volla Phones (Phone 22, Phone X23 und Quintus) und dem Volla Tablet, das wahlweise mit dem Google-freien Volla OS oder Ubuntu Touch OS zu haben ist. Nach dem Abverkauf der ersten Auflage ergänzt Volla sein 12,6-Zoll-Tablet um ein Keyboard und weiteres Zubehör.
Volla Tablet mit Volla OS oder Ubuntu Touch
Die ansteckbare Tastatur verwandelt das Volla Tablet in ein Laptop
Bild: Volla Systeme GmbH
Das 278,5 mal 174 mal 7,5 mm messende und 500 g schwere Volla Tablet startete im letzten Jahr via Crowdfunding und trumpft mit einem 12-GB-Arbeitsspeicher und einem 512 GB fassenden internen Speicher auf. Den Antrieb übernimmt ein leistungsstarker G99-Prozessor aus dem Hause MediaTek, Energie spendet ein 10.000-mAh-Akku.
Mit bis zu zwei SIM-Karten oder einer SIM-Karte plus microSD-Karte lassen sich mobile Internetverbindungen bis 4G nutzen oder eine Speichererweiterung vornehmen. Wi-Fi und Bluetooth sind ebenfalls an Bord.
Wie die Volla Phones kommt das Tablet mit dem quelloffenen Android Volla OS oder der mobilen Linux-Distribution Ubuntu Touch. Das diesjährige Mai-Update von Volla OS bietet sogar die Möglichkeit, ein oder mehrere Betriebssysteme zusätzlich zu installieren und zu verwenden.
Volla OS 13, Apps & Cloudservice
Volla Tablet mit Keyboard
Bild: Volla Systeme GmbH Volla OS 13 beinhaltet eine intelligente Benutzeroberfläche inklusive Sicherheitsmodus, mit dem sich ausgewählte Apps oder Internetverbindungen blockieren lassen. Wer doch die eine oder andere Google-App nutzen möchte, kann microG aktivieren. Die Integration von F-Droid und Aurora Store ermöglicht anonyme App-Downloads aus dem Google Play Store. Zur Datenspeicherung stellt Volla Systeme eine sichere Cloud zur Verfügung, die ohne Rechenzentrum auskommt und auf der Technologie von Holochain basiert. Volla OS enthält außerdem ein optionales virtuelles privates Netzwerk von Hide.me, das Internetverbindungen vor Dritten schützen soll.
Auf Künstliche Intelligenz verzichtet Volla bei seiner werkseigenen Benutzeroberfläche nicht, so gibt es beispielsweise eine integrierte Spracherkennung und -Synthese, die unabhängig von der Cloud agiert.
Volla Tablet
Die Preise werden von unserem Partner idealo.de zur Verfügung gestellt. Zwischenzeitliche Änderung der Preise möglich
Beleuchtetes Keyboard & weiteres Zubehör
Beleuchtetes Keyboard für das Volla Tablet
Bild: Volla Systeme GmbH Beim Anschluss des ansteckbaren Keyboards und Nutzung von Ubuntu Touch verwandelt sich das Tablet in einen Laptop und zeigt Desktop-Anwendungen mit Fenstern anstelle der für Tablets üblichen mobilen Apps an. Die Tastatur bietet eine Hintergrundbeleuchtung und eine Buchhalterung. Im Rahmen einer Sonderaktion für Unterstützer der Kickstarter-Crowd-Funding-Kampagne brachte Volla eine Schutzhülle für das Tablet heraus, die regulär ab Ende Juni zusammen mit der Tastatur angeboten werden soll. Volla Systeme hat außerdem einen druckempfindlichen Stift für handschriftliche Notizen und Skizzen ins Programm genommen.
Das Volla Tablet verkauft der Hersteller sowohl mit Volla OS als auch mit Ubuntu Touch für 698 Euro. Im Vorverkauf kostet das Keyboard im QWERTY- oder QWERTZ-Layout 129 Euro. Der Volla Pen Tiro ist schon jetzt für 49,90 Euro zu haben. Ein demnächst erhältliches Backcover gibt es in verschiedenen Varbvariationen für 34,90 Euro.
Volla: Deutsches Android/Linux-Tablet ganz ohne Google jetzt erhältlich
Nach seinem Volla Phone startet die kleine deutsche Firma jetzt auch den Verkauf ihres ersten Tablets. Das setzt wie das Smartphone vor allem auf Privatsphäre und entsprechend auf ein völlig Google-freies Android- oder Linux-Betriebssystem.
Besonderes Tablet aus Deutschland startet
Privatsphäre ist für etliche Nutzer ein wichtiger Aspekt bei der Nutzung von Smartphone, Laptop und Co. Viele wollen ihre Daten nicht mit Tech-Riesen wie Google teilen und setzen daher auf alternative Betriebssysteme wie etwa Lineage OS. Wer es sich jedoch nicht zutraut, sein Gerät selbst entsprechend aufzusetzen oder einfach nur keine Zeit oder Lust dazu hat, für den sind die Produkte der kleinen deutschen Firma Volla eine Alternative.
Das Unternehmen aus Remscheid entwickelt seit 2017 eigene Smartphones, die den Fokus auf Privatsphäre und Datenschutz legen und ganz ohne Google-Dienste auskommen. Schon 2019 veröffentlichte man das erste Volla Phone. Darauf folgten weitere Modelle wie etwa vor knapp drei Jahren das Volla Phone 22. Mittlerweile bietet die Firma drei unterschiedliche Varianten seines Smartphones an, die allesamt das quelloffene Android Volla OS verwenden. Jetzt hat man nach einer erfolgreichen Kickstarter-Kampagne zusätzlich ein Tablet auf den Markt gebracht, das ab sofort erhältlich ist.
Soft- und Hardware-Spezifikationen
Auch das Volla Tablet verwendet eine Version von Volla OS, kann aber auf Wunsch auch mit dem mobilen Linux-Betriebssystem Ubuntu Touch betrieben werden. Das 12,3-Zoll-Tablet besitzt ein HD-Display mit 2650 x 1600 Pixeln und wiegt 500 Gramm. Der MediaTek Gaming G99 8-Kern-Prozessor und 12 Gigabyte RAM sollen für genügend Leistung und Schnelligkeit sorgen.
Es sind zwei Hauptkameras mit 13 und 5 Megapixeln sowie eine Fotokamera mit ebenfalls 5 Megapixeln verbaut. Außerdem besitzt das Gerät einen Akku mit 10.000 mAh. Wie lange die Batterie bei normalem Gebrauch durchschnittlich hält, teilt Volla aber nicht mit. Das Tablet verfügt über 4G sowie Wifi- und Bluetooth-Konnektivität. Apps für das Gerät können Nutzer über Stores wie F-Droid oder Aurora Store beziehen.
Ab sofort verfügbar
Insgesamt bietet das Unternehmen ein attraktives Paket für Nutzer, die gesteigerten Wert auf Privatsphäre setzen und ohne großen Aufwand ein Tablet ohne Google-Anbindung haben möchten. Das Gerät kann ab sofort im Shop von Volla bestellt werden. Im Vergleich zu Angeboten anderer internationaler Hersteller zählt das Tablet mit aktuell 698 Euro jedoch nicht zu den günstigsten Angeboten. Hier zahlen Nutzer auch für die regionale Entwicklung und Produktion am Standort Deutschland.









